Allgemeine
Fragen zum Digitaldruck Was
sind die Vor- und Nachteile des Digitaldrucks? Vorteile:
- Printing on Demand (Druck nach Gebrauch nicht auf Vorrat)
- preisgünstig bei kleinen Auflagen - keine Lithokosten, weil die Druckform
nicht belichtet, montiert und auf die Druckplatten übertragen
werden muss - Abholfertig meist innerhalb von 24h - schnelle Einricht-
bzw. Vorlaufzeit (Rüstzeit) bei digitalen Daten - sofortiger Digitalproof
Nachteile:
- teurer bei hohen Auflagen (ist aber gerechtfertigt, durch Leistungs-Haltung)
Wie lange muß ich auf meine
Drucke warten?
Das kommt auf die Auflage an. Meist kann man seine Drucke direkt
oder nach ein paar Stunden abholen. Unsere Druckmaschine druckt nach einer
kurzen Aufwärmzeit pro Minute maximal 50 Drucke in Schwarzweiß
und maximal 40 Kopien in Farbe.
Wie
kann ich Media Art die Daten zukommen lassen?
Wenn Sie Ihre Daten auf einem Datenträger vorbeibringen, haben
Sie die Möglichkeit, anhand des schnell erstellten Digitalproofs
die Qualität Ihrer Drucke auf dem bedruckten Medium zu prüfen
und gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen. Sie können Ihre Daten
aber auch über ISDN unter der Nummer 0231-527916 (Benutzer gast,
Passwort gast) oder per E-Mail an
daten@print-house.de
schicken. Wir bitten Sie alledings uns hierbei vorher über den Transfer
des Auftrages zu informieren. 
Welches Format sollten die Daten
haben?
Wir können alle gängigen Photoshop-Dateiformate wie z.B.:*.JPG
o. *.TIF mit CorelDRaw9 sowie auch *.PDF für Acrobat_4, oder Orginal-Dateiformate
in gängiger Version aus WORD, PowerPoinT u.s.w. & Freehand, Quark
oder Illustrator mit PC-Schriften) drucken. Kostengünstiger ist es, wenn
Sie eine fertige Druckdatei erstellen. So können Sie sicherstellen, dass
keine Komplikationen, z.B. bei der Formatierung, auftreten. Hierfür müssen
Sie unsere Druckmaschine auf Ihrem System installieren. Die Treiber und
eine ausführliche Anleitung für die Installation finden Sie wie weiter
unten in unserem Downloadbereich.
Wie erstelle ich fertige Druckdateien?
Dieser, von uns installierte Drucker, erzeugt einen Druck in Datei, welche
Sie uns entweder persönlich vorbeibringen oder zuschicken können,
ebenso wie es Postscript-Module anderer Anwendungen mit unserer Drucker-beschreibungs-:"PPD-Datei",
bzw. welche Sie auch Geräte-unabhängig erzeugen können.
Nach dem Abschicken des Druckes muß man dann nur noch einen Namen
für die Druckdatei eintragen und kann ein Verzeichnis auswählen,
wo die Druckdatei gespeichert werden soll. Diese Druckdatei ist noch ungepackt(gezipt)
allerdings wohl möglicherweise größer als es per E-mail
versendet werden sollte. ( max.: 1 - 5 MB )
Gibt
es Vergünstigungen bei großen Auflagen? Ja, es gibt Vergünstigungen
bei großen Auflagen. Wir arbeiten mit Staffelpreisen, d. h. je mehr Sie
drucken, desto weniger müssen Sie pro Druck bezahlen.
Beispiel: Wenn Sie z.B. 5 verschiedene Bögen mit Einladungskarten
100x drucken lassen wollen, so erhalten Sie den Preis der 500er-Staffel.
Zur Preisübersicht ist hier nur zu erwähnen,
dass wir bei größeren DinA4-Staffeln je 2 A4 auf 1.em DinA3
produziert rechnen!
Bekomme
ich Rabatt, wenn ich meine Rechnung abbuchen lasse? Ja, Abbuchungskunden
bekommen den Druckpreis der 100er-Staffel.

Spezielle
Fragen zum Laserfarbdruck Was
ist der "nichtbedruckbare" Bereich?
Der nichtbedruckbare Bereich ist der Bereicht an den Rändern
des Druckmediums, der von der Druckmaschine zum Transportieren gebraucht
wird. Der nichtbedruckbare Bereich beläuft sich pro Seitenrand auf
max. 6 - 8 mm.
Welche
Medien können bedruckt werden? Das Hauptmedium ist natürlich
das Papier. Wir haben Papierbogen von 90g/m² bis 250g/m² und SuperGlossy
mit 210g/m², aber auch Transparentpapiere, Overhead-Folien, Bügelfolien
und Aufkleber vorrätig. Wenn Sie spezielle Wünsche bezüglich des
Druckmediums haben setzen Sie sich entweder per Telefon 0231-527930 oder eMail
info@print-house.de mit uns
in Verbindung.
Wie
groß kann maximal gedruckt werden? Unsere Laserfarbdruckmaschine
kann bis DIN A3 im Überformat drucken. Größere Formate können
weiterhin günstig im Kacheldruck in Laser-Qualität produziert und mit
UV-Schutz-folie veredelt und ebenso wie unsere Großformatdrucke auf Kartonrücken
aufcachiert bzw. glänzend o. matt laminiert werden. Was
ist Kacheldruck? Beim
Kacheldruck wird das 1:1 angelegte Motiv auf mehreren Bögen aufgeteilt
gedruckt und zusammengesetzt. -Ränder überlappen und werden nur bei
der aufzuklebenden Sicht-baren Kante abgeschnitten. Im nebenstehenden Beispiel
würde das DIN A1-Bild auf 4 DIN A3-Bögen gedruckt und verklebt.

Spezielle
Fragen zum Großformatdruck Wie
groß kann maximal gedruckt werden? In der Breite ist das Druckmedium
auf maximal 91,44 cm beschränkt. Bei der Länge variieren die Rollen
je nach Medium zwischen 5 m und 30 m.
Gibt es hier auch den "nichtbedruckbaren"
Bereich?
Ja, den gibt es auch beim Großformatdruck. In der Breite
beläuft sich dieser
nicht bedruckbare Bereich auf 18 mm pro Seitenrand. Das bedeutet, dass
für den eigentlichen Druck von der Rolle insgesamt nur ca. 87 cm
ohne Rand zur Verfügung stehen. In der Länge wird automatisch
vor jedem Schnitt vom Gerät 27 mm zum eigentlichen Bild-Maß
angefügt.
Welche Medien können bedruckt
werden?
In der Regel haben wir die gängigsten Druckmedien für
den Großformatdruck vorrätig. Dazu gehören Fotopapiere
in High- oder Semi-Glossy ; Backlit-, Spezial- oder Normal-papiere, welche
auch als Selbst-Klebe-Folie in der Regel noch kostengünstig laminiert
werden sollten.
Fragen bezüglich spezieller Druckmedien bitte entweder per Telefon
0231-527930 oder per eMail an info@print-house.de

Kann ich für den Großformatdruck
auch Druckdateien anfertigen?
Nein, für den Großformatdruck sollten Sie das Druckbild in
der Größe wie Sie es gedruckt haben wollen mit 150 dpi als(*.jpg)-Bild
; Corel9 o. Acrobat(3)-Datei anlegen.
|